Die Fassade der OECD glitzert. Als zwischenstaatlicher "think tank" der westlichen Welt gibt sie sich gerne den Anstrich ungezwungener, sachlicher, lockerer und objektiver Politikformulierung und -forschung. In den vergangenen Wochen und schon viel früher haben wir versucht, ein anderes, vollständigeres Bild zu zeichnen (hier und hier und hier) - vor allem deswegen, weil die OECD seit Gedenken eifersüchtig behauptet, die alleinige Gralshüterin der internationalen Steuerregeln zu sein (etwa hier). Dass sie dabei nicht fair spielt ist noch wenig bekannt. Nun gibt es Neuigkeiten aus New York.One thing that needs to be done is to modify the membership of the UN committee. The OECD has the usual 10 votes from OECD developed countries and then has additional votes from OECD developing countries (Korea, Mexico, Chile). That gives a voting majority, not even counting eastern European countries. The committee membership is changed every 4 years. OECD grabbed control of the committee some years ago in the transition from a UN group to a committee when the Secretariat lost control of the selection process with the retirement of Hamid Bouab.Die Bedeutung der Zusammensetzung dieses Gremiums kann nicht genug betont werden für alle, denen Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung auf dem Herzen liegt. Die Auseinandersetzung darum wird einmal mehr ein Kampf David gegen Goliath. Allen LeserInnen dieses Blogs sei dieses Anliegen aufs Herz gelegt - ob politische Lobbyarbeit, Forschung, Spenden oder Gebet - alles wird von Nöten sein, wenn der unseelige OECD-Einfluss auf die internationalen Steuerregeln zurück gedrängt werden soll.
Labels: OECD, Steuerhinterziehung, Steuerkooperation, Transfer Pricing, Vereinte Nationen